titel Jägervereinigung

97. Generalversammlung von Revierjagd Solothurn

Lesedauer 6 Minuten

Kaum haben die meisten von uns, die Pächtersitzungen im eigenen Revier hinter sich, ruft der Kantonal-Verband zur Versammlung ‚enet em Bärg’…

nicht ganz 100…

Wir haben die Einladung zur 97. GV von RJSO alle erhalten. Manche von uns waren wohl erstaunt dass schon wieder ein Jahr vergangen ist, manche haben wohl auch – wie der Schreibende – Google Maps geöffnet und nachgeschaut wo den dieses ‚Lüterkofen-Ichterswil‚ liegt…

Nachdem sichergestellt war, dass eine Tankfüllung für den Hin- und Rückweg reichen würden, ist schon mal eine Hürde gefallen, die zwischen einem ‚Nein, ich nicht‘ und ‚Ja, ich freue mich‘ stand.

Jagdhornbläsergruppe «Bucheggberg» unter der Leitung von Dirigent Konrad Isch

Ein Novum – wir erhalten das meiste Papier per Mail

Erfreulicherweise – für mich als Informatiker, wurden die wichtigsten Unterlagen per Mail verschickt. Wir sehen hier eine Modernisierung der Verbandsführung die sehr begrüssenswert ist. Jedes Jahr einige tausend Franken in den Druck und Versand von Unterlagen zu investieren, Unterlagen die von vielen eh nicht gelesen werden, ist schlicht nicht mehr zu rechtfertigen…

Die Art und Weise wie wir die Unterlagen erhalten haben, zeugen von eine zukunftsorientierten Ausrichtung des Vorstandes von RJSO.

Ich denke das auch unsere älteren Jagdkolleginnen und Kollegen die Informationen erhalten haben. Aus diesem Grund sind wir eben auch Jagdvereine – man hilft sich gegenseitig, die Jüngeren den Älteren und umgekehrt, so soll es sein…

Die Traktanden lassen es erahnen, es wird eine ruhige GV

Stimmenzähler an so einem Abend ist ein einfacher Job

Wenn man sich die Einladung und die Traktandenliste anschaut, kann man sehen: es herrscht im Grunde genommen, Ruhe im Verband. Der Jahresbericht des Präsidenten lässt erahnen, dass es ein durchaus abwechslungsreiches Jahr 2024 war. Für unseren neuen Präsidenten waren folgende Themen von besonderer Bedeutung

  • Wieder einmal einen Einblick in die theoretische Jagdprüfen erhalten.
  • Kontakte zu Jagd Schweiz pflegen und vertiefen.
  • Die Soloturner Waldtage, die im Selzacher Brülwald stattfanden.
  • Die Revision des Hundegesetzes und des Waldgesetzes, hier konnte das Präsidium schriftlich Stellung nehmen.
  • Themen wie Tourismus, Freizeit im Zusammenhang mit dem Schutz des Waldes und des Wildes.

Hierbei hat sich wieder einmal gezeigt, wie wichtig eine offene und klare Kommunikation ist.

Zum Thema der Änderungen in der Jagdgesetzgebung auf Bundesebene kann nach wie vor keine abschliessende Antwort gegeben werden. RJSO bleibt in Kontakt mit der Jagdverwaltung, bei der Erarbeitung der kantonalen Ausarbeitung des Jagdgesetzes ist man in engem Kontakt.

Nachtjagdverbot gemäss revidierter Bundesjagdverordnung

Eine Arbeitsgruppe aus den Nordwestschweizer Revierjagdkantonen und den Zürchern, deren Jagdverwaltungen und den entsprechenden kantonalen Landwirtschaftsverbänden haben unter der Leitung von JagdSchweiz vor ein paar Tagen eine Sitzung zum Nachtjagdverbot auf Schwarzwild im Wald abgehalten.

Folgender Konsens konnte erreicht werden:

  • Die Teilnehmer bekennen sich zu einem offenen Dialog und werden diesen weiterführen.
  • Die Informationen der Jagd- und Fischereikonferenz werden laufend in die Arbeitsgruppe einfliessen.
  • Jeder der teilnehmenden Kantone nimmt zeitnah Kontakt zu den Stakeholdern auf, um gemeinsam eine pragmatische Lösung für Ausnahmebewilligungen zu finden.
  • Ende August wird eine Folgesitzung mit dieser Arbeitsgruppe abgehalten, um die Resultate der Gespräche der operativen Umsetzung in den Kantonen zu besprechen.
  • Mit den betroffenen Kantonen werden die Inhalte der «Schwarzwildbroschüre» von JagdSchweiz im Jahr 2026 überprüft und allenfalls weitere Strategien zur Schwarzwildbejagung entwickelt. Die Koordination übernimmt JagdSchweiz.

Treffen sich rund 200 Jagende das vorletzte mal?

Immer wieder hört man, es ändert sich wohl etwas…

Soll die Generalversammlung zu einer Delegiertenversammlung werden? Der Vorstand von RJSO möchte hier den Mitgliedern Gelegenheit geben sich Gedanken über diese Änderung zu machen.
Themen wie Statutenänderung und die generelle Strategie von RJSO sollen an der nächsten GV zur Abstimmung gebracht werden – wir bleiben gespannt…

Neue ‚News‘

Cyril Bardet verweist auf den neuen Informationskanal den der Vorstand von RJSO ins Leben gerufen hat: Der Newsletter nach den Vorstandssitzungen. Ein guter und effektiver Weg, die Basis zu erreichen und die Entschlüsse und anstehenden Themen die der Vorstand behandelt zu erläutern.

Der offizielle Teil

Die Gäste aus der Politik und Vertreter von Behörden werden ebenso wie die Ehrenmitglieder der RJSO begrüsst. Einige Gäste wenden sich mit einem mehr oder weniger kurzen Grusswort an die Versammlung.

Grussworte von JagdSchweiz

Urs Liniger hat in seiner gewohnten Art, von einer sehr interessanten Studie der ZHAW berichtet. Das Thema ‚Nächtliche Erholungsaktivitäten im Stadtwald‘ ist uns wohl allen bekannt, aber wissen wir wirklich alles darüber?

Es lohnt sich auf jeden Fall, einen Blick auf die Zusammenfassung zu werfen: Kurzbericht

Neue Ehrenmitglieder

Es ist nicht immer einfach, geeignete Personen für Verbandsaufgaben zu gewinnen, da die Anforderungen an Fachwissen, Engagement und Zeitaufwand oft hoch sind. Zudem erfordert es eine starke Identifikation mit den Zielen des Verbandes und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, was nicht jeder bereit ist, in der heutigen schnelllebigen Zeit zu leisten. Umso mehr freut es RJSO, zwei engagierte Persönlichkeiten und eine noch amtierende Regierungsrätin zu neuen Ehrenmitgliedern zu er nennen – dies als Anerkennung für ihren grossen Einsatz für die Jagd im Kanton Solothurn.

Roland Fringeli (Jagdverein Laupersdorf-Sonnenberg)

Jagdhundeobmann als auch Verantwortlicher für die Jungjägerausbildung.

Kapar Schlittler (Jagdverein Born)

Er betreute elf Jahre lang den WWW-Wagen von RJSO, war 14 Jahre im Vorstand des Hegering OGG aktiv und ist ausserdem als Prüfungsexperte tätig.

Brigit Wyss (Regierungsrätin)

Sie wurde geehrt, weil sie sich in den vergangenen acht Jahren als Regierungsrätin nachdrücklich für die Solothurner Jagd und deren Traditionen eingesetzt hat. Brigit Wyss tritt 2025 nicht mehr zur Wahl an.

Jagd
Von links: Cyril Bardet, Kaspar Schlittler, Brigit Wyss, Roland Fringeli

Der Nachwuchs

Wie immer wurden an der GV die erfolgreichen Absolventen der Jagdausbildung mit Prüfungsjahr 2024 willkommen geheissen.

Nachwuchs

Das kulinarische Angebot

Der Hegering Bucheggberg hat vollen Einsatz geleistet! Der Service erste Klasse – danke Euch an dieser Stelle!

Der Ausklang

Wie immer bei solchen Anlässen, sind die ‚üblichen Verdächtigen‘ auszumachen, die in kleinen Gruppen noch das eine oder andere Jägerlatein zum Besten geben. Der Anlass kann ohne Übertreibung als gelungen bezeichnet werden…

  • PT2 3722 Jägervereinigung
  • PT2 3726 Jägervereinigung
  • PT2 3736 Jägervereinigung
  • PT2 3737 Jägervereinigung

Ausblick

Wir freuen uns also jetzt schon auf das Jahr 2026 wenn es dann wieder heisst: Google Maps öffnen und sich schlau machen wo der Ort ‚enet em Bärg‘ liegt an dem wir und wieder treffen…

20MrzGanztägigGV RevierJagd SolothurnSelzach

Hier noch ein paar Eindrücke

  • IMG 0319 Jägervereinigung
  • IMG 0321 Jägervereinigung
  • IMG 0322 Jägervereinigung
  • IMG 0323 Jägervereinigung
  • IMG 0324 Jägervereinigung
  • IMG 0326 Jägervereinigung
  • IMG 0327 Jägervereinigung
  • IMG 0328 Jägervereinigung
  • IMG 0329 Jägervereinigung
  • IMG 0331 Jägervereinigung
  • IMG 0332 Jägervereinigung
  • IMG 0333 Jägervereinigung

Autor


Entdecke mehr von Jägervereinigung

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert